Dreidimensionale numerische Modellierung von Hochwasserentlastungsanlagen

Am Beispiel der Talsperre Lehnmühle

Ladenpreis & ISBN:

 

68€ - 978-3-96627-033-5 (Hardcover)
50€ - 978-3-96627-034-2 (Softcover)

Open Access - 978-3-96627-035-9 (PDF)

URN:nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:l189-qucosa2-864395
DOI:10.33968/9783966270359-00
Lizenz:Der Text dieses Werks ist unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 International veröffentlicht.
Autor:Tilo Buschmann
Publikationstyp:Masterarbeit
Institution:HTWK Leipzig, Fakultät Bauingenieurwesen
Abgabe:2022
Sprache:Deutsch
Abstract:

Die jüngst beobachteten Hochwasserereignisse zogen eine Überarbeitung der hydrologischen
Daten zahlreicher Talsperren nach sich. Im Ergebnis wiesen viele der Anlagen nicht die erforderliche Hochwassersicherheit auf. Aus diesem Grund ist auch für die in Sachsen gelegene Talsperre Lehnmühle eine Ertüchtigung der Hochwasserentlastungsanlage geplant. Die Vorzugsvariante zur Wiederherstellung der Überflutungssicherheit sieht die Absenkung der Wehrkrone einzelner Überlauffelder vor. Die damit verbundene Leistungssteigerung erfordert
eine Überprüfung der Abflussverhältnisse im nachgeschalteten Tosbecken. Im Rahmen der Arbeit werden die Strömungsverhältnisse im bestehenden Tosbecken mit Hilfe dreidimensionaler numerischer Modellierungen abgebildet. Mit dem Ziel einer verbesserten Energieumwandlung wird darüber hinaus die Wirksamkeit von Prallblöcken untersucht und bewertet.